An immer mehr sogenannten Brennpunktschulen herrschen in Deutschland inzwischen Drittwelt-Zustände: Dauereinsätze der Polizei, Drogen- und Gewaltkriminalität, ethnische Zerrissenheit. An Bildungsvermittlung ist hier kaum mehr zu denken.
Dass in Deutschland immer mehr Schulen zu Brennpunktschulen und sozialen Betreuungsanstalten werden, in denen der ursprüngliche Bildungsauftrag immer mehr in den Hintergrund tritt, ist eine Entwicklung, die sich in den letzten fünf Jahren nochmals verschärft hat. Allein in Berlin zählen mittlerweile 250 Schulen zu dieser Kategorie. Zum Erziehungsauftrag kamen schrittweise zuerst der Inklusions-, dann auch noch der Integrationsauftrag hinzu – und die Schulen müssen sich mit immer mehr Gewalt und Kriminalität herumplagen.
Selbst bei einem stabilen sozialen Hintergrund bedeutet diese Überfrachtung mit immer mehr gesellschaftspolitischen Aufträgen schon eine gewaltige Herausforderung. Welche Zustände dann aber erst an Schulen herrschen, an denen der Sozialmix der Schüler kritisch ist, wo diese sogar überwiegend bis ausschließlich aus prekären Verhältnissen stammen – darüber berichtete gestern „Focus„, das die Lehrerin einer dieser Brennpunktschulen interviewte.
Zocken, Drogen, Schlägereien statt Unterricht
Die meisten Schüler leben meist gar nicht mehr in elterlicher Obhut, sondern wohnen „in Wohngemeinschaften, die vom Jugendamt betreut werden“. Die Polizei ist quasi täglich Dauergast an der Schule – „meist geht es um Diebstahl, Drogen oder Gewaltdelikte“. Online-Gaming und Zocken – etwa „Fortnite“ – gehören zu den Standardbeschäftigungen. Aggression und Übergriffe gehören zur Tagesordnung. Von ethnischer Segregation und Verständigungsproblemen der Schüler untereinander ist in dem Interview nicht die Rede, doch aus diversen anderen Veröffentlichungen zum Thema – man denke nur an Heinz Buschkowskys Einlassungen (etwa in seinem fast schon zum Standardwerk avancierten Buch „Neukölln ist überall“ von 2012) zu den Verhältnissen an Berliner Problemschulen – ist auch dieses stetig zunehmende Konfliktpotentiel wohlbekannt.