
In Frankreich haben sich 100 Intellektuelle, unter ihnen Maler, Schriftsteller, Philosophen, Anwälte und Journalisten gegen den in Frankreich immer mehr Fuss fassenden „Islamismus“ in einem offenen Brief Stellung bezogen. Der Brie f wurde am 19.März in der französischen Tageszeitung Le Figaro veröffentlicht.
Hier Auszüge daraus:
„Wir sind Bürger unterschiedlicher und oft diametral entgegengesetzter Standpunkte, die angesichts des Aufstiegs des Islamismus unsere Besorgnis zum Ausdruck bringen. Wir sind nicht durch unsere Affinitäten verbunden, sondern durch das Gefühl der Gefahr, das die Freiheit im Allgemeinen und nicht nur die Freiheit des Denkens bedroht.
Das, was uns heute verbindet, ist grundlegender als das, was uns morgen zweifellos trennen wird.
Der islamistische Totalitarismus versucht, mit allen möglichen Mitteln Fuß zu fassen und sich als Opfer der Intoleranz darzustellen. Diese Strategie wurde vor einigen Wochen demonstriert, als die Lehrergewerkschaft SUD Éducation 93 einen Ausbildungskurs mit Workshops zum staatlichen Rassismus vorschlug, aus dem weiße Menschen ausgeschlossen wurden…
Solche Beispiele mehren sich in letzter Zeit. Wir lernen hier: der beste Weg zur Bekämpfung von Rassismus ist die Trennung von Rassen. Wenn uns diese Idee schockiert, dann deshalb, weil wir Republikaner sind.
Wir hören auch, dass, weil Religionen in Frankreich vom institutionalisierten Säkularismus mit Füßen getreten werden, allem, was in der Minderheit ist – das heißt hier der Islam -, ein besonderer Platz eingeräumt werden muss, damit diese Minderheit nicht länger gedemütigt werden kann.
Dieser Argumentation folgt die Behauptung, dass sich Frauen, wenn sie sich mit einem Hijab bedecken, vor Männern schützen und dass sich die Trennung von ihnen ein Mittel zur Emanzipation sei.
Was diese Proklamationen gemeinsam haben, ist der Gedanke, dass der einzige Weg, das „Dominierte“ zu verteidigen (der Begriff ist der von SUD Education 93), darin besteht, sie zu unterscheiden und ihnen Privilegien zu gewähren…
Heute taucht in Frankreich eine neue Art von Apartheid auf, eine umgekehrte Segregation, dank der die „Beherrschten“ ihre Würde bewahren wollen, indem sie sich vor den „Beherrschern“ schützen.
Aber bedeutet das, dass eine Frau, die ihren Hijab ablegt und auf die Straße geht, ein potenzielles Opfer wird? Bedeutet es, dass eine „Rasse“, die sich mit anderen vermischt, erniedrigt wird? Bedeutet es, dass eine Religion, die akzeptiert, eine unter anderen Religionen zu sein, ihr Gesicht verliert?
Versucht der Islamismus auch französische Muslime zu trennen, ob Gläubige oder andere, die die Demokratie akzeptieren und bereit sind, mit anderen zu leben? Wer wird sich für Frauen entscheiden, die sich weigern, weggesperrt zu werden? Und für andere, die es scheinbar nicht verdienen, geschützt zu werden, werden sie im Lager der „Herrscher“ unter Verschluss gehalten werden?
All dies steht im Widerspruch zu dem, was in Frankreich getan wurde, um den zivilen Frieden zu garantieren. Die Einheit der Nation beruht seit Jahrhunderten auf einer Loslösung von Besonderheiten, die zu Konflikten führen können. Was als republikanischer Universalismus bekannt ist, besteht nicht darin, die Existenz von Geschlecht, Rasse oder Religion zu leugnen, sondern unabhängig davon den bürgerlichen Raum zu definieren, so dass sich niemand ausgegrenzt fühlt. Wie kann man nicht sehen, dass der Säkularismus Minderheitenreligionen schützt?
Die Bedrohung des Säkularismus bringt uns zurück in die Zeit der Religionskriege.
Welchen Zweck kann dieses neue Sektierertum erfüllen? Muß es nur den selbsternannten „Dominierten“ erlauben, ihre Reinheit zu bewahren, indem sie untereinander leben? Ist es nicht das übergeordnete Ziel, eine Abspaltung von nationaler Einheit, Gesetzen und Sitten zu erreichen? Ist das nicht Ausdruck eines echten Hasses auf unser Land und unsere Demokratie?
Dass die Menschen gemäß den Gesetzen ihrer Gemeinschaft oder Kaste, in Missachtung der Gesetze anderer, nur nach ihrem eigenen Urteil richten, widerspricht dem Geist der Republik. Die Französische Republik beruht auf der Weigerung zu akzeptieren, dass private Rechte auf bestimmte Kategorien der Bevölkerung und auf die Abschaffung von Privilegien angewendet werden können.
Im Gegenteil, die Republik garantiert, dass für jeden von uns das gleiche Gesetz gilt. Dies wird einfach Gerechtigkeit genannt.
Dieser neue Separatismus schreitet unter der Verschleierung voran. Sie will gutartig erscheinen, ist aber in Wirklichkeit eine Waffe der politischen und kulturellen Eroberung im Dienste des Islamismus.
Der Islamismus will sich abgrenzen, weil er andere ablehnt, einschließlich der Muslime, die sich nicht an seine Grundsätze halten. Der Islamismus verabscheut demokratische Souveränität, der er jede Art von Legitimation verweigert. Der Islamismus fühlt sich gedemütigt, wenn er nicht in einer Position der Dominanz ist.
Dies zu akzeptieren kommt nicht in Frage. Wir wollen in einer Welt leben, in der sich beide Geschlechter sehen können, ohne sich durch die Gegenwart des anderen beleidigt zu fühlen. Wir wollen in einer Welt leben, in der Frauen nicht als minderwertig gelten. Wir wollen in einer Welt leben, in der Menschen Seite an Seite leben können, ohne sich zu fürchten. Wir wollen in einer Welt leben, in der keine Religion das Gesetz festlegt.
Waleed al-Husseini, writer
Arnaud d’Aunay, painter
Pierre Avril, academic
Vida Azimi, jurist
Isabelle Barbéris, academic
Kenza Belliard, teacher
Georges Bensoussan, historian
Corinne Berron, author
Alain Besançon, historian
Fatiha Boudjahlat, essayist
Michel Bouleau, jurist
Rémi Brague, philosopher
Philippe Braunstein, historian
Stéphane Breton, film maker, ethnologist
Claire Brière-Blanchet, reporter, essayist
Marie-Laure Brossier, city councillor
Pascal Bruckner, writer
Eylem Can, script writer
Sylvie Catellin, semiologist
Gérard Chaliand, writer
Patrice Champion, former ministerial advisor
Brice Couturier, journalist
Éric Delbecque, essayist
Chantal Delsol, philosopher
Vincent Descombes, philosopher
David Duquesne, nurse
Luc Ferry, philosopher, former minister
Alain Finkielkraut, philosopher, writer
Patrice Franceschi, writer
Renée Fregosi, philosopher
Christian Frère, professor
Claudine Gamba-Gontard, professor
Jacques Gilbert, historian of ideas
Gilles-William Goldnadel, lawyer
Monique Gosselin-Noat, academic
Gabriel Gras, biologist
Gaël Gratet, professor
Patrice Gueniffey, historian
Alain Guéry, historian
Éric Guichard, philosopher
Claude Habib, writer, professor
Nathalie Heinich, sociologist
Clarisse Herrenschmidt, linguist
Philippe d’Iribarne, sociologist
Roland Jaccard, essayist
Jacques Jedwab, psychoanalyst
Catherine Kintzler, philosopher
Bernard Kouchner, doctor, humanitarian, former minister
Bernard de La Villardière, journalist
Françoise Laborde, journalist
Alexandra Laignel-Lavastine, essayist
Dominique Lanza, clinical psychologist
Philippe de Lara, philosopher
Josepha Laroche, academic
Alain Laurent, essayist, editor
Michel Le Bris, writer
Jean-Pierre Le Goff, philosopher
Damien Le Guay, philosopher
Anne-Marie Le Pourhiet, jurist
Barbara Lefebvre, teacher
Patrick Leroux-Hugon, physicist
Élisabeth Lévy, journalist
Laurent Loty, historian of ideas
Mohamed Louizi, engineer, essayist
Jérôme Maucourant, economist
Jean-Michel Meurice, painter, film director
Juliette Minces, sociologist
Marc Nacht, psychoanalyst, writer
Morgan Navarro, cartoonist
Pierre Nora, historian, editor
Robert Pépin, translator
Céline Pina, essayist
Yann Queffélec, writer
Jean Queyrat, film director
Philippe Raynaud, professor of political science
Robert Redeker, writer
Pierre Rigoulot, historian
Ivan Rioufol, journalist
Philippe San Marco, author, essayist
Boualem Sansal, writer
Jean-Marie Schaeffer, philosopher
Martine Segalen, ethnologist
André Senik, teacher
Patrick Sommier, man of the theater
Antoine Spire, vice-president of Licra
Wiktor Stoczkowski, anthropologist
Véronique Tacquin, professor, writer
Pierre-André Taguieff, political scientist
Maxime Tandonnet, author
Sylvain Tesson, writer
Paul Thibaud, essayist
Bruno Tinel, economist
Michèle Tribalat, demographer
Caroline Valentin, essayist
David Vallat, author
Éric Vanzieleghem, documentalist
Jeannine Verdès-Leroux, historian
Emmanuel de Waresquiel, historian
Ibn Warraq, writer
Yves-Charles Zarka, philosopher
Fawzia Zouari, writer
Wandere aus, solange es noch geht!
Finca Bayano in Panama.